Ja, auch wir werden älter – unsere Kompanie besteht derzeit aus 11 erwachsenen Frauen und 9 Kindern im Alter von sechs bis 16 Jahren. Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums haben wir uns zu neuen Uniformen entschieden. Die erwachsenen Kompaniemitglieder wurden mit einer selbst designten Uniformjacke neu eingekleidet.
Unserer Farbe sind wir dabei treu geblieben. Im Schützenumzug strahlen wir jetzt gelb wie die Sonne und sind daher nicht mehr zu übersehen.
Im Jahre 1997 wurde die Kompanie von fünf waghalsigen Jungen und Mädels gegründet. Das Besondere an uns: Die aktiven Fahnenschwenker treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Training und stellen ein Show-Programm mit Würfen und Hebefiguren auf die Beine.
Dabei wird motiviert auf die im eigenen Dorf stattfindenden Schützenveranstaltungen, wie Vogelschießen und Schützenfest, hingearbeitet.
Auch über die Dorf- und Stadtgrenzen hinaus sind wir bekannt und sind teilweise gar nicht mehr wegzudenken, da das aktive Fahnenschwenken in anderen Bruderschaften seltener geworden ist und immer wieder ein Highlight darstellt.
Für die Sportart „Fahnenschwenken" braucht man Feingefühl, Ruhe, Konzentration und Koordinationsvermögen, um die Griffe und Kniffe sicher zu erlernen. Doch mit viel Geduld, und intensivem Training, etwas Schweiß und viel Mut gelingt es jedes Jahr eine stimmungsvolle Darbietung aufs Zeltparkett zu bringen.
Das Schwenken und die Auftritte machen unseren Kindern und Jugendlichen großen Spaß. Auch wenn beim Training mal eine Fahne kaputt geht oder die ein oder andere Beule davongetragen wird, entschädigen diese doch die kleinen „Missgeschicke" und geben Mut, weiterzumachen.
Erfolge und besondere Mitglieder:
Aus unseren Reihen kamen bereits einige Schülerprinzen und -prinzessinnen sowie die erste und zweite Kinderkönigin unserer Bruderschaft. Unsere diesjährige Kompaniekönigin ist Mieke Müller und auch die Jungschützenmeisterin unserer Bruderschaft, Nicole Krings, ist zugleich unsere Kompanieführerin.
Neben dem Fahnenschwenken stärken die unter 25-jährigen unserer Kompanie auch die Gruppe der Jungschützen und nehmen an zahlreichen Aktivitäten teil (siehe Artikel der Jungschützen).
Aus der ehemaligen Kinderkompanie ist mittlerweile auch eine starke Frauenkompanie gewachsen. Sieben der damaligen aktiven Fahnenschwenkerkinder sind immer noch Teil der Kompanie und werden durch Neuzugänge, die nicht das Schwenken erlernt haben, vervollständigt.
Wir treffen uns zu lustigen Kompanieabenden, machen gemütliche Sektfrühstücke, fahren gemeinsam auf Tour und haben anlässlich unseres Jubiläums in Düsseldorf auf dem Partyboot den Rhein unsicher gemacht.
Bei uns sind alle willkommen, die gerne fahnenschwenken oder das Fahnenschwenken erlernen wollen, oder sich auch „nur" in einer buntgemischten Schützenkompanie, ohne Altersgrenze, wohl fühlen möchten.
Text: Nicole Krings